Im hart umkämpften Markt der Game Controller ist Asus mit einem ehrgeizigen Projekt aufgefallen – dem Asus ROG Raikiri Pro. Dieser Pro Controller scheint, als hätte er alles, was das Gamerherz begehrt, doch die Kritiken scheinen ihn nicht ganz so enthusiastisch zu empfangen.
Mit Ausstattungsmerkmalen wie OLED-Display, Wireless Dongle und RGB-Beleuchtung taucht dieser Controller ins Pro Gamer Segment ein, doch bleibt die Frage offen, ob diese Features ihren stolzen Preis von 185 Euro rechtfertigen.
Controller-Design und mögliche Verbesserungen
Der ROG Raikiri Pro Controller im markanten Xbox-Stil orientiert sich stark am Design des Xbox Wireless Controllers. Er geht jedoch einen Schritt weiter und fügt eine Reihe von neuen Funktionen hinzu. Zum Beispiel zeichnet sich dieser Controller durch seine RGB-Beleuchtung und ein OLED-Display auf der Vorderseite aus. Doch ist dieses OLED-Display wirklich notwendig? Das Display bietet die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Profilen zu wechseln, den Batterie- und Mikrofonstatus anzuzeigen und sogar eigene Wallpaper, Texte und Grafiken zu implementieren. Im Grunde ein nettes Extra, aber das Gameplay wird dadurch nicht unbedingt verbessert und letztendlich erhöht es nur den Kaufpreis.
Die Positionierung der Schalter und Knöpfe gab ebenso Anlass zur Kritik. Auf der Rückseite des Controllers sind vier zusätzliche Tasten und der Auslöseweg der beiden Trigger lässt sich individuell anpassen. Bezüglich des Sticks hat sich Asus allerdings für eine klassische Version entschieden, anstatt die moderneren Hall-Effect-Sticks zu verwenden.
Drahtlose Verbindung und Kompatibilität
Der ROG Raikiri Pro bietet eine drahtlose Verbindung, allerdings nur mit dem PC. Zwar ist der Controller auch mit Xbox Series X/S und Xbox One kompatibel, doch hier ist die Verbindung ausschließlich per USB-Kabel möglich. Diese Einschränkung wurde kritisiert, da einige Gamer das OLED-Display gerne gegen eine drahtlose Xbox-Verbindung eingetauscht hätten.
Audioqualität und Laufzeit
Der Controller verfügt über einen ESS DAC, der zur Verbesserung der Audioqualität beiträgt, wenn ein Headset über ein 3,5-mm-Kabel angeschlossen wird. Bei der Nutzung der Mikrofon-Stummschalttaste am Controller gab es keine Probleme. Jedoch sollte beachtet werden, dass die Headset-Verbindung nur im kabelgebundenen Modus verfügbar ist.
Die Laufzeit des ROG Raikiri Pro beträgt im drahtlosen Modus bis zu 35 Stunden, wenn Beleuchtung und Bildschirm deaktiviert sind. Wer alle Funktionen nutzt, kann mit einer Laufzeit von 10 bis 15 Stunden rechnen, bevor eine Aufladung nötig ist.
Die Konkurrenz schläft nicht
Die hohe Erwartungshaltung an den ROG Raikiri Pro konnte letztlich nicht erfüllt werden. Trotz guter Verarbeitung und grundsätzlicher Zuverlässigkeit wurde das Gefühl eines Premium Controllers insbesondere aufgrund der fehlenden Hall-Effect-Sticks und der eingeschränkten drahtlosen Xbox-Verbindung, die andere Hersteller zu ähnlichen Preisen anbieten, nicht erreicht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Asus für die nächste Version des Controllers Nachbesserungen vornehmen muss, um mit der Konkurrenz mithalten zu können.