Die Verwendung eines Amazon Fire TV Sticks mit einem Projektor ist ziemlich einfach. Ohne Kabel und ohne Kabel müssen Sie nur wenige Schritte ausführen, um das Streaming von Ihrem Fire TV Stick auf Ihren 100-Zoll-Bildschirm zu starten.
So schließen Sie einen Amazon Fire TV Stick an einen Projektor an:
- Stecken Sie den Fire TV Stick in den HDMI-Anschluss des Projektors und eine Stromquelle (USB).
- Schalten Sie das System ein und verbinden Sie das Fire TV mit Bluetooth-Lautsprechern, einem Receiver oder einer anderen Audiolösung (einem HDMI-Audioextraktor oder einem drahtlosen HDMI-Kit).
Das Problem, das Sie wahrscheinlich beim Lesen dieser Einrichtungsschritte festgestellt haben, ist, dass das HDMI-Signal vom Fire Stick auch das Audiosignal überträgt. Dies ist ein großartiges Beispiel für Heimkino-Technologie, die ein Problem für Sie löst, dabei aber ein anderes schafft.
Am Ende dieses Artikels haben Sie jedoch alle Informationen, die Sie zur Lösung dieses Problems benötigen, und können Ihren Projektor von einem Amazon Fire TV Stick aus betreiben, wenn Sie möchten.
Das Hauptproblem beim Anschließen eines Fire Sticks an einen Beamer
Der Fire Stick scheint die perfekte Lösung zu sein. Schließlich erhalten Sie die Leistung der Inhaltsbibliothek von Amazon, die mit 4 KB gestreamt wird, und auf der Produktseite wird sogar für Dolby Atmos-Audio geworben.
Das Gerät ist winzig, ungefähr so groß wie ein kleiner Schokoriegel, was bedeutet, dass es einfach mit dem Projektor montiert werden kann. Dies bedeutet, dass Sie keine Kabel verlegen müssen. Der Fire TV Stick wird sogar mit einer eigenen Fernbedienung geliefert. Falls Sie diese verlieren, können Sie sie auch mit einer normalen Fernbedienung steuern (unser Tutorial). Was ist nicht zu mögen? Der einzige schwierige Teil ist das Herausfinden des Audios.
Den Sound zu einem externen Audiosystem bringen
Das Problem hier ist eines, das nicht durch den Fire Stick selbst verursacht wird, sondern durch die Tatsache, dass Sie einen Projektor verwenden. Projektor-Audio gibt es in zwei Varianten: Der Projektor verfügt entweder über integrierte Lautsprecher, die als eigene Audiolösung dienen, oder über keine integrierten Lautsprecher, sodass Sie die Audiolösung selbst erstellen müssen.
Dies bedeutet, dass Sie sofort ein viel größeres Problem lösen müssen. Wenn Sie tatsächlich den Dolby Atmos-Sound verwenden möchten, den der Fire Stick abpumpt, benötigen Sie Surround-Sound-Lautsprecher, und diese Lautsprecher müssen irgendwie den Sound vom Projektor erhalten.
Dies klingt bereits nach viel Arbeit und, was noch besorgniserregender ist, nach vielen Drähten, die verlegt werden müssen. Daran führt kein Weg vorbei: Für ein ordnungsgemäßes Surround-Setup, das nicht mit einer drahtlosen Lautsprecherlösung betrieben wird, sind Kabel erforderlich. Um jedoch den Fire Stick und einen Projektor aufzunehmen, haben wir einige Optionen, um das Lautsprecherproblem zu lösen.
Ihre Optionen zum Verwalten von Ton von Fire TV zu Ihrem Lautsprechersystem
Hier gibt es eine vergleichsweise einfache Option und ein paar weitere Lösungen abseits der ausgetretenen Pfade. Sie sollten auf jeden Fall zuerst versuchen, die Bluetooth-Option zum Laufen zu bringen, um sich die Kopfschmerzen beim Herausfinden des HDMI-Audioextraktors oder des drahtlosen HDMI-Kits zu ersparen.
Verwenden von Bluetooth
Wenn Sie drahtlose Bluetooth-Lautsprecher haben, die Sie anschließen möchten, ist dies ein Kinderspiel. Navigieren Sie einfach zu den Bluetooth-Pairing-Einstellungen auf dem Fire TV, versetzen Sie Ihren Lautsprecher in den Pairing-Modus und testen Sie das System, um sicherzustellen, dass es funktioniert. Wenn Sie auf Schluckauf stoßen, lesen Sie unseren ausführlicheren Artikel mit Anweisungen.
Wenn Ihre Ziele etwas weiter fortgeschritten sind, z. B. die Verwendung des Dolby Atmos zum Ausführen eines Surround-Sound-Systems, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass Sie einen Empfänger mit integriertem Bluetooth haben. Dann sind die Anweisungen dieselben wie für drahtlose Bluetooth-Lautsprecher. Wie Sie sehen können, ist die Verwendung von Bluetooth die einfachste Option.
Verwenden und HDMI Audio Extractor
Die erste Lösung löst das Problem direkt am Projektor selbst mit einem Tool namens HDMI Audio Extractor. Diese Einheiten sind ziemlich einfach. Nehmen Sie zum Beispiel den HDMI 2.0 Audio Extractor*. Er verfügt über HDMI-Eingang, HDMI-Ausgang sowie Optionen für SPDIF / Optical-Ausgang und eine einfache 3,5-mm-Buchse.
Das HDMI-Teil ist einfach: Stecken Sie den Fire Stick in den HDMI-Eingang und führen Sie ein kurzes HDMI-Kabel vom HDMI-Ausgang zum Projektor. Der Betrieb des Extraktors selbst und des Fire Sticks ist etwas komplexer, aber nichts zu Verrücktes.
Was machen Sie damit, nachdem Sie Ihr Audio extrahiert haben? Hier könnte es etwas komplizierter werden. Wenn Sie versuchen, den Dolby Atmos-Sound auf Ihr Surround-Soundsystem zu übertragen, müssen Sie das optische Kabel verwenden, und dieses optische Kabel muss zu einem Receiver verlegt werden, mit dem Sie die Audiokanäle auf Ihre Lautsprecher aufteilen können .
Wenn der Whiz-Bang von Dolby Atmos nicht Ihr Ziel ist und Sie den Sound nur irgendwo hören möchten, können Sie ihn wie eine Playbar hören. Sie können problemlos ein 3,5-mm-Klinkenkabel verlegen, wo immer Sie möchten, obwohl dies möglicherweise einige erfordert umfangreiches Kabelmanagement.
Sie können das Thema hier sehen: Mit einem Audio-Extraktor können Sie dieses Problem auf eine bestimmte Weise lösen. Diese Lösung bietet Ihnen jedoch ein neues Problem, da Sie jetzt einen Plan für das 3,5-mm-Klinkenkabel oder das SPDIF / Optical benötigen Kabel, das jetzt an der richtigen Stelle geführt werden muss.
Wenn Sie jetzt ein 3,5-mm- oder optisches Kabel verlegen müssen, ist dies nicht der Fall. Dieses neue Problem gilt nicht für die nächste Lösung auf unserer Liste.
Verwenden eines wireless HDMI-Kits
Wenn Sie einen Projektor besitzen, ist ein kabelloses HDMI-Kit ein echtes Schweizer Taschenmesser-ähnliches Werkzeug, mit dem Sie alle möglichen Probleme lösen können. Dies gilt auch für das Problem mit den Fire Stick-Lautsprechern. Mit einem drahtlosen HDMI-Kit können Sie genau das tun, was der Name schon sagt: Sie können ein HDMI-Signal aufnehmen und es ohne Kabel an einen anderen Ort werfen, wobei Geräte wie das Iogear GWHDKIT11* sogar 4k-Signale verarbeiten können.
Einrichtung des drahtlosen HDMI-Kits mit einem Projektor
Jetzt befinden wir uns in einer anderen Position: Wenn der HDMI-Empfänger am Projektor montiert ist, können wir den Fire Stick überall platzieren, solange er an den HDMI-Sender angeschlossen ist.
Dies löst das Lautsprecherproblem auf eine andere Art und Weise: Sie benötigen weiterhin den HDMI-Audioextraktor, um das Audio in einer verwendbaren Form zu erhalten, aber Sie haben jetzt das Hauptproblem gelöst, das durch die Verwendung nur des Extraktors verursacht wird: Sie haben es nicht um das Kabel irgendwo verrückt zu verlegen, weil man auswählen kann, wo das Kabel beginnt.
Tatsächlich hat dieses Setup nach dem Zusammenbau eine interessante Funktion: Wenn der Sender so eingerichtet ist, dass das HDMI zum Projektor übertragen wird, und wenn Sie einen Audioextraktor von dieser HDMI-Leitung verwenden, der einen Audioempfänger oder einen anderen speist Audio-Lösung in der Nähe, Sie haben jetzt eine Infrastruktur entwickelt, die jede HDMI-Quelle unterstützt, die Sie daran anschließen.
Wenn Sie so weit gehen, um einfach ein Fire Stick-Setup zu unterstützen, auf dem Ihr Projektor ausgeführt wird, lohnt es sich möglicherweise, diese Komponente Ihres Heimkinos zu aktualisieren und eine robustere Inhaltsbox auszuführen.
Abschließende Worte
Der Fire Stick ist eine robuste Heimkino-Lösung, die eine riesige Bibliothek mit Streaming-Inhalten und Zugriff auf Apps bietet, mit denen Sie Videos in 4k und einige Audiodaten auf Dolby Atmos-Ebene liefern können. Er bietet Ihnen jedoch auch das Problem, dieses neue Lautsprecherproblem zu lösen. Sie wissen aus dem Lesen dieses Artikels, dass es Möglichkeiten gibt, dieses Problem zu lösen, aber die Komplexität reicht gerade aus, um Sie zum Zögern zu bringen, da bin ich mir sicher.
Es wird also ein langer Weg sein, bis Sie zuerst über die Klangqualität Ihres Heimkinosystems nachdenken. Sie müssen sich entscheiden, ob für das, wofür Sie Ihr Heimkino verwenden, wirklich hochwertiger Surround-Sound (Filme, prestigeträchtige TV-Shows, Videospiele usw.) erforderlich ist oder ob Sie einfach Kabelkanäle, Sportshows, und deine Lieblingssendungen auf Netflix.
Wenn das System nicht einfach sein kann, müssen Sie es nicht komplizieren. Sie sollten also nicht die einzige Möglichkeit haben, vom tiefen Ende in Surround-Sound zu wechseln, für den Kabel erforderlich sind, die durch die Wände geführt werden.
Planen Sie also wie immer, bevor Sie handeln, finden Sie heraus, wofür Sie Ihr Heimkino verwenden, und lassen Sie dies die Entscheidungen bestimmen.