Die Verwendung eines Roku Sticks mit einem Projektor ist eine großartige Alternative zu einem Roku Smart TV. Mit dem Roku Streaming Stick+ können Sie 4K-Bilder erhalten, was Roku zu einer großartigen Option für die Kopplung mit einem Projektor macht.
Sie können einen Roku Stick direkt an einen Projektor anschließen, aber um den Ton an eine Soundbar oder ein Lautsprechersystem zu übertragen, sollten Sie ein drahtloses HDMI-Kit und einen HDMI-Audioextraktor oder A / V-Receiver verwenden. Auf diese Weise können Sie Videos an den Projektor streamen und das Audio an bessere Lautsprecher weiterleiten.
Das häufigste Problem beim Anschließen eines Roku-Sticks an einen Projektor besteht darin, wie sie das Audio verwalten und von den Lautsprechern des Projektors zu einer Soundbar oder einem Lautsprechersystem bringen. Wir werden die Optionen untersuchen, die Sie unten haben, aber seien Sie versichert, dass es einfache und einfache Lösungen für dieses Problem gibt.
Optionen zum Anschließen eines Roku Sticks an einen Projektor

Die einzige Möglichkeit, einen Roku Stick an einen Projektor anzuschließen, ist ein HDMI-Anschluss. Abhängig vom Modell des Roku Sticks, das Sie haben, können Sie ein HDMI-Kabel verwenden.
Über HDMI direkt an den Projektor anschließen
Die einzige Möglichkeit, einen Roku Streaming Stick+ (bei Amazon) an einen Projektor anzuschließen, ist HDMI. Schließen Sie dazu einfach den HDMI-Stecker Ihres Roku Sticks an die Eingangsbuchse des Projektors an. Es gibt jedoch einen Nachteil, den Stick direkt an einen Projektor anzuschließen: Das Roku-Gerät sendet sein Audio an den Projektor, und das ist nicht der Ort, an dem Sie es wollen.
Die meisten Projektoren haben sehr schlechte Lautsprecher oder gar keine Lautsprecher, und nichts haben richtige Surround-Sound-Qualität Lautsprecher. Das ist einfach nicht das, wofür sie entwickelt wurden. Und wenn Sie tun Haben Sie ein schönes Lautsprechersystem, um das Audio vom Projektor zurück zu bekommen und zu diesem System zu gelangen, werden mehr Kabel benötigt, wodurch der Platz Ihres „drahtlosen“ Streaming-Sticks schnell überladen wird. Wir werden im nächsten Abschnitt darüber sprechen, wie Sie dieses Problem beheben können.
Es gibt auch eine Frage der ROKU-Fernbedienung, die darauf zeigen muss, wo sich der Roku Stick im Raum befindet. Dies kann gelöst werden, indem entweder Kurzdistanzprojektoren, rückseitige Projektoren oder ein langes HDMI-Verlängerungskabel (Amazon) verwendet werden, um den Roku Stick in der Nähe des Bildschirms zu platzieren. Natürlich kann dies platzintensiv, teuer und umständlich sein, aber es ist schwierig, diese Notwendigkeit der Sichtverbindung zwischen der Fernbedienung und dem ROKU-Stick selbst zu umgehen.
Roku hat dieses Problem mit einigen seiner Modelle gelöst. Der Roku Streaming Stick+ und der Roku Stick Express verfügen über eine WiFi Direct Funktion. Dies verwendet WiFi, um die Fernbedienung anstelle eines Standard-Infrarotstrahls zu verbinden, so dass Sie die Fernbedienung in jede Richtung richten und eine Antwort von Ihrem Roku Stick erhalten können.
Verbindung über Wireless HDMI Kit

Der schnellste Weg, die oben beschriebene Audiosituation zu umgehen, ist die Verwendung eines drahtlosen HDMI-Kits wie dem WeJupit Mini Wireless HDMI Extender Kit (bei Amazon). Wir haben eine detailliertere Zusammenfassung darüber, wie drahtlose HDMI-Kits auf der Website funktionieren, aber zum größten Teil tun sie genau das, wonach sie klingen.
Und der Vorteil einer drahtlosen HDMI-Lösung besteht in diesem Fall darin, dass Sie den Roku-Stick überall hinstellen können, wo Sie möchten, und das Video drahtlos auf den Projektor beamen, was ziemlich einfach ist, wenn Sie unserer Anleitung folgen. Dies löst das Soundproblem, da Sie jetzt das Audio am Boden verwalten können, wodurch zusätzliche Kabel bis zum Projektor verhindert werden.
Sie können den Roku entweder an einen A / V-Receiver anschließen (mehr dazu weiter unten) und dann den Ausgang des Empfängers an das drahtlose HDMI-Kit anschließen, oder noch besser, Sie können den Empfängerschritt vollständig überspringen, indem Sie ein drahtloses HDMI-Kit zusammen mit einem HDMI-Audio-Extraktor verwenden, wie dem J-Tech Digital Premium Quality Audio Extractor (bei Amazon).
Mit einem HDMI-Audio-Extraktor würden Sie den Roku an den Extraktor anschließen und dann den Extraktorausgang an das drahtlose HDMI-Kit anschließen. Von dort aus geht das Video über das Wireless-Kit zum Projektor, aber das Audio wurde frei, um zur Lautsprecherlösung (einer Soundbar usw.) auf dem Boden zu gelangen. Dies kann einschüchternd erscheinen, aber es ist eigentlich ziemlich einfach, und wir haben eine separate Anleitung zur Verwendung dieser Extraktor-Kits.
Anschließen an einen A/V-Empfänger

Ein A/V-Empfänger ist eine großartige Lösung, wenn Sie ein Surround-Sound-System oder mehr als ein paar Lautsprecher zu verwalten haben. Obwohl der Audio-Extraktor das Audio vom Roku-Stick freigibt, hat er einfach nicht viele Ausgänge.
Mit einem Receiver können Sie den Roku-Stick an den HDMI-Anschluss eines anderen Empfängers anschließen, dann das Audio nach Bedarf weiterleiten und ein HDMI-Kabel oder ein drahtloses HDMI-Kit verwenden, um das Video vom Empfänger zum Projektor zu übertragen.
Hauptproblem beim direkten Anschließen eines Roku-Sticks an einen Projektor
Wie Sie wahrscheinlich in den obigen Abschnitten bemerkt haben, gibt es ein wiederkehrendes Thema rund um den Roku-Sound, der auf dem Gerät oder schlimmer noch an den Onboard-Lautsprechern des Projektors gefangen ist. Sie haben ein paar Möglichkeiten, dies zu lösen, aber sie erfordern ein wenig Nachdenken und ein wenig Planung.
Obwohl das drahtlose HDMI-Kit den Roku auf den Boden bringt, wo Sie ihn direkt verwalten können, müssen Sie ein Extraktor-Kit oder einen A / V-Receiver hinzufügen, um den Audio- und Videoinhalt früher aufzuteilen. Das einzige Problem ist, dass, wenn Sie so viel Arbeit leisten, um das Audio zu verwalten, Sie wahrscheinlich bereits eine robustere Lösung für den Videoinhalt in Betracht ziehen.
Probleme mit Roku-Sound auf den Lautsprechern des Projektors
Elektronik funktioniert nicht immer so, wie wir es erwarten. Wenn Sie einen besonders alten Projektor haben, können Verbindungsprobleme auftreten. Aber die meisten Probleme mit Roku Sticks und Projektoren beziehen sich auf den Klang oder vielmehr auf den Mangel an Sound.
Lästige Automatik-Features
Die erste und kostengünstigste Option, die Sie prüfen sollten, wenn Sie keinen Ton erhalten, ist, ob der Projektor richtig konfiguriert ist. Dies kann Ihnen ziemlich viel Geld sparen, wenn Ihre Soundprobleme so einfach sind wie das Ändern einer Einstellung.
Im Optima HD26-Projektor hat er beispielsweise automatisch eine Einstellung namens HDMI-Link aktiviert. Diese Einstellung ist vorhanden, damit der Projektor mehrere Geräte koordinieren kann, kann jedoch anscheinend Probleme mit dem Handshake mit dem Roku Stick verursachen. Durch deaktivieren dieser Funktion wird das Problem behoben.
Eine kurze Tour in die Einstellungen des Projektors ist also Ihre Zeit wert, insbesondere um den Audiobereich zu jagen und sicherzustellen, dass der Ausgang an die gewünschte Stelle geleitet wird.
Erweiterte Audio-Codecs
Ein weiteres teureres Problem ist ein Projektor, der die Audiocodecs, die der Roku Stick verwendet, nicht unterstützt. Sie werden dieses Problem nur bei bestimmten Medien bemerken, normalerweise bei Blockbuster-Action-, Sci-Fi- und Fantasy-Filmen.
Wenn Sie dieses Problem haben, können Sie keinen Ton von Medien erhalten, die Dinge wie Dolby Digital oder DTS verwenden. Dies ist in der Regel so einfach (und teuer) wie das Aufstellen eines Soundsystems zwischen Ihrem Roku Stick und Ihrem Projektor.
Ältere Geräte
Wenn Sie ältere, insbesondere analoge Geräte verwenden, sind möglicherweise überhaupt keine HDMI-Optionen verfügbar. Es ist unwahrscheinlich, dass Sie einen so alten Projektor verwenden würden, aber viele Audiophile bevorzugen ältere Audiogeräte.
In diesem Fall kann es sinnvoll sein, das Signal vom Roku Stick zu trennen und einen HDMI-Audio-Extraktor zu verwenden. Dadurch wird das Audiosignal vom HDMI-Signal entfernt und Sie können analoges Audio wie oben beschrieben an Ihr Soundsystem übertragen.
In dem unwahrscheinlichen Szenario, in dem Sie ältere Projektionsgeräte verwenden, können Sie auch einen der verschiedenen HDMI-Analog-Wandler erhalten. All dies erfordert eine externe Stromquelle. So etwas wie ein Digital-Analog-Kabel gibt es nicht.
Projizieren mit Roku
Hoffentlich sind Sie an einem Punkt, an dem Sie Ihren Roku-Stick und Ihren Projektor zusammen für ein erstklassiges Seherlebnis verwenden können. Und mit ein wenig Arbeit können Sie das Audio so verwalten, dass Sie eine Prämie erhalten Zuhören Erfahrung ebenso.