Skip to Content

Der ultimative Vergleich: OLED und VA Monitore gegen OLED TV

Der ultimative Vergleich: OLED und VA Monitore gegen OLED TV

Als begeisterter Gamer steht man häufig vor der Frage, auf welchem Gerät man seine favorisierten Spiele am besten erleben kann. Ist ein regulärer Monitor geeigneter oder bietet ein TV-Gerät ein intensiveres Spielerlebnis? Insbesondere OLED und VA Monitore sowie OLED TVs stehen in diesem Zusammenhang im Fokus.

Suche nach der perfekten Bildschirmauflösung

Gamer bevorzugen häufig Monitorgrößen von 34″ bis 55″. Aber welcher Bildschirm bietet die gewünschte Auflösung? Besonders beliebt sind 4K (3840 x 2160) und UWQHD (3.440 x 1.440). Beide Varianten besitzen ihre Vorzüge und bieten spektakuläre Bildqualität. Aber auch die Bildwiederholfrequenz spielt eine Rolle, wobei mehr als 60 Hz bevorzugt sind.

Entscheidung zwischen verschiedenen Technologien

Zieht man einen Monitor in Betracht, sollte man sich fragen, welche Panel-Technologie der Monitor verwenden sollte. Vor allem OLED und VA sind hier häufig im Gespräch. Aber wie sieht es aus mit G-Sync oder FreeSync? Sind nicht alle Monitore irgendwie kompatibel? Und welche Anschlüsse werden benötigt, HDMI oder DP?

Gaming und Programmiertätigkeiten

Auf der Suche nach dem idealen Monitor legen viele Nutzer Wert auf verschiedene Faktoren. Neben Gaming werden die Geräte auch für weitere Tätigkeiten wie Surfen oder Programmieren eingesetzt. Dabei liegt der Schwerpunkt oft auf Solo Singleplayer Spielen wie Horizon Zero Dawn oder Elden Ring.

Testberichte verschiedener Monitor Modelle

Im Rahmen diverser Tests hat der User Erfahrungen mit einem 34″ Gigabyte Monitor sowie dem Gigabyte M28U und einem Dell Alienware gesammelt. Jeder Monitor hat seine individuellen Vor- und Nachteile, sei es in Sachen Pixelabstand, Farbintensität oder bei dem Aspekt des „Black Smeering“.

Der Blick auf OLED TVs

Neben den Monitoren rückt auch die Option des OLED-Fernsehers in den Fokus. Wann lohnt sich der Aufpreis für einen Fernseher? Welche Modelle sind empfehlenswert? Und wie steht es um Faktoren wie den Sitzabstand und die Intensität der 4K-Darstellung auf diesen Geräten? Im Fall des Users stehen besonders die Modelle Samsung QE55S90C und LG OLED55C34LC im Fokus.

Zusammenfassung und Ausblick

Letztendlich ist der perfekte Monitor noch nicht gefunden. Besonders ein 34″ OLED mit der Auflösung von 5120×2160 wäre genau das, was sich der User wünscht. Dennoch ist die Entscheidung für ein spezielles Modell eine Frage individueller Präferenzen und Nutzungsgewohnheiten.