Skip to Content

6 Möglichkeiten, den auf Samsung TV nicht unterstützten Modus zu beheben

Samsung-Fernseher verfügen über verschiedene Konnektivitätstypen, die eine Bildschirmspiegelung und Datenfreigabe über VGA oder HDMI ermöglichen. Sobald eine Verbindung hergestellt ist, sollten Sie Ihren Computerbildschirm auf Ihrem Fernseher sehen können.

Wenn Sie jedoch eine Fehlermeldung erhalten – Modus nicht unterstützt, bedeutet dies, dass der Fernseher die über HDMI oder VGA gesendeten Daten nicht verarbeiten kann. Sie können diesen Fehler mit einigen einfachen Hacks beheben, die wir empfehlen werden.

Fehler „Nicht unterstützter Samsung-TV-Modus“.

Normalerweise erhalten Sie den Fehler „Modus nicht unterstützt“ auf Ihrem Samsung-Fernsehgerät, wenn die Bildschirmauflösung nicht konfiguriert wurde, was zu einer Fehlkommunikation zwischen dem Fernsehgerät und dem PC führt.

Sobald dieser Fehler auftritt, kann Ihr Fernseher keine Bilder anzeigen. Folglich kann das Fernsehgerät keine Signale und Daten vom PC lesen.

Samsung-Fernseher unterstützen unterschiedliche Auflösungen, und jedes Modell kann eine andere Bildgröße anzeigen. Daher erhalten Sie möglicherweise den Fehler „Modus nicht unterstützt“, wenn die verarbeitete Bildauflösung zu hoch oder zu klein ist.

Meistens wird Ihr Samsung-Fernseher mit einer Bedienungsanleitung geliefert, die alle Informationen enthält, die Sie über Ihren Samsung-Fernseher wissen müssen. In diesem Handbuch finden Sie die von Ihrem Samsung-Fernseher unterstützten Auflösungen. Die gängigsten Auflösungen sind 720p und 1080p.

So beheben Sie den nicht unterstützten Samsung TV-Modus – 6 Wege

Im Allgemeinen erhalten Sie die Fehlermeldung Modus nicht unterstützt, wenn Sie ein Gerät wie einen DVD-Player, eine Kabelbox, einen Flash-Stick usw. anschließen, das auf eine Auflösung eingestellt ist, die Ihr Fernsehgerät nicht unterstützt.

Im Folgenden finden Sie fünf mögliche Korrekturen zur Behebung des Fehlers „Modus nicht unterstützt“ auf Samsung TV:

1. Cast eine unterstützte Auflösung

Stellen Sie sicher, dass das Gerät, das Sie an Ihren Fernseher anschließen, eine unterstützte Auflösung ausgeben muss. Die meisten Samsung-Fernseher unterstützen die folgenden Auflösungen:

  • 480i/p (640 x 480)
  • 720p (1280 x 720)
  • 1080i/p (1920 x 1080)
  • 2160p (3840/4096 x 2160)

2. Schalten Sie den Fernseher und das externe Laufwerk zurück

Die Fehlermeldung könnte ein Fehler des Fernsehgeräts oder des externen Geräts sein. Ein Neustart der Stromversorgung wird diesen Fehler wahrscheinlich beheben. So führen Sie einen Power-Reset auf Ihrem Samsung-Fernseher durch:

  • Schalten Sie Ihren Fernseher und Ihr externes Gerät aus
  • Warten Sie etwa 15 Sekunden, bis die Restleistung abgebaut ist
  • Schalten Sie dann beide Geräte ein

Dieser Vorgang ermöglicht die Validierung des HDMI-Signals und die Übertragung der korrekten Auflösung zwischen beiden Geräten.

3. Aktualisieren Sie die TV-Software

Wenn Ihr Samsung-Fernseher veraltet ist, treten in den meisten Fällen verschiedene Störungen und Fehler auf. Es ist ratsam, Ihre Software regelmäßig zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass alle Fehler behoben werden. Sie können ein automatisches Update einstellen oder ein manuelles Update durchführen. Sie können automatische Updates einstellen, indem Sie:

  • Navigieren Sie auf Ihrer TV-Fernbedienung zur Einstellungsseite
  • Klicken Sie auf Unterstützung
  • Wählen Sie dann Softwareaktualisierung
  • Klicken Sie auf die Auto-Update-Funktion
  • Wählen Sie EIN und klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern

Alternativ können Sie ein manuelles Software-Update auf Ihrem Fernseher durchführen, indem Sie:

  • Klicken Sie mit Ihrer TV-Fernbedienung auf die Menü-Schaltfläche
  • Navigieren Sie zur Seite Einstellungen
  • Klicken Sie dann auf Softwareaktualisierung
  • Wählen Sie die Option Jetzt aktualisieren

4. Verwenden Sie ein mäßig langes HDMI-Kabel

In vielen Fällen liegt das Problem beim HDMI-Kabel. Wenn das Kabel zu lang ist, kann es zu Störungen bei der Datenübertragung kommen. Es wird empfohlen, ein HDMI-Kabel mit einer Länge zwischen 6 und 8 Fuß zu verwenden. Wenn Sie ein Kabel verwenden, das länger als 12 Fuß ist, stellen Sie außerdem sicher, dass es sich um ein ISF-zertifiziertes Kabel handelt.

5. Stellen Sie eine Ausgabeauflösung auf dem externen Laufwerk ein

Es ist möglich, die Auflösungseinstellungen auf Ihrem externen Gerät so einzustellen, dass automatisch die Auflösung erkannt wird, die die beste Anzeige für den angezeigten Inhalt erzeugt.

Darüber hinaus können Sie die Auflösung auf die höchste einstellen, die sowohl Ihr Fernsehgerät als auch Ihr externes Gerät unterstützt. Nachfolgend finden Sie eine Anleitung zum Einstellen der Auflösung auf Ihrem PC:

  • Navigieren Sie auf Ihrem PC zur Suchleiste
  • Suchen Sie nach Bildschirmauflösung
  • Wählen Sie das Auflösungsmenü und navigieren Sie nach unten zu „1024 × 768“.
  • Fahren Sie fort, um Erweiterte Einstellungen auszuwählen
  • Klicken Sie dann auf Überwachen
  • Wählen Sie „60 Hertz“ unter „Bildschirmaktualisierungsrate“
  • Klicken Sie auf Übernehmen und OK, um Änderungen vorzunehmen

6. Ändern Sie das HDMI-Gerät

Das Problem könnte das Signal sein, das vom HDMI-Gerät gesendet wird. Versuchen Sie, ein zweites HDMI-Gerät mit der exakten Auflösung zu verwenden. Wenn die Fehlermeldung nicht angezeigt wird, liegt das Problem beim HDMI-Gerät.

Fazit

Wie oben erwähnt, gibt es eine Reihe von Gründen, warum Ihr Fernseher möglicherweise den Fehler „Modus nicht unterstützt“ anzeigt. Mit unseren einfachen Lösungsempfehlungen oben sollten Sie jedoch in der Lage sein, das Problem zu lösen. Alternativ können Sie sich an den Samsung-Support wenden, um mögliche Lösungen für diesen Fehler zu erhalten.